Schreiben Sie uns eine E-Mail:
Produktberatung:
Leserservice:
Unsere Öffnungszeiten:
Mo-Fr 6:30–16:00 Uhr | Sa 6:30–12:00 Uhr
Fragen zum Abonnement?
Produktinformationen

Was ist RP+?

  • Artikel auf rp-online.de, die die Redaktion für besonders wertvoll einschätzt, sind mit einem "+" markiert. Um diese zu lesen, ist ein kostenpflichtiges Abonnement erforderlich (gelbe "Plus-Artikel"). Das Kürzel steht für aufwendig recherchierte Reportagen, Interviews und Analysen, die hinter unserer Bezahlschranke liegen – denn guter Journalismus kostet Geld. Die Paywall öffnet sich per Online-Abo, das wir in der Wochen- oder Monatsversion anbieten. Mit Ihrem Zugang aus dem Komplett-Paket oder e-Paper können Sie auf beide Artikeltypen zugreifen. Zu RP+

Welche Vorteile hat ein Plus-Abo?

  • Mit dem Abschluss eines Plus-Abos unterstützen Sie anspruchsvollen und regionalen Journalismus. Folgende Funktionen werden mit einem Plus-Abo in der Rheinischen Post App für Sie freigeschaltet:

    • Voller Zugriff auf alle Artikel: Spannende Hintergrundgeschichten, Videos und exklusive Bilderstrecken, sowie Inhalte aus Ihrer Region

    • Verfassen von Leserkommentaren

    • Vollumfängliche Freischaltung des Nachrichtenportals rp-online.de

Wie kann ich RP+ ausprobieren?

  • Testen Sie unseren Schwerpunktjournalismus, ohne lange Verpflichtungen einzugehen: Wir bieten Ihnen ein Wochen- oder Monatsabo, flexibel auf allen Geräten nutz- und monatlich kündbar. Hier zu RP+

Ist die Digitale Zeitung in meinem RP+ Abonnement enthalten?

  • Als reiner RP+ Abonnent haben Sie keine Nutzungsberechtigung für die Digitale Zeitung, jedoch vollen Zugriff auf rp-online.de und Sie können alle weiteren Vorteile des RP+ Abonnements nutzen.

Erscheinen die RP+ Beiträge auch in der gedruckten Tageszeitung?

  • Nein, in der Regel nicht: Unsere Bezahl-Inhalte sind exklusiv für die digitale Veröffentlichung recherchiert. Auch, weil sie mit interaktiven Elementen versehen sind, von Videos und Grafiken bis hin zu Bildergalerien.

Ich will keine gedruckte Tageszeitung, sondern RP+ Artikel und die Digitale Zeitung (ePaper) lesen, welchen Tarif empfehlen Sie?

  • Genau das bietet unser Digital-Paket, mit allen Vorteilen des ePaper-Bezugs:

    • Tablet oder Prämie

    • Sonntagszeitung

    • unbegrenzter Zugriff auf unser Nachrichtenportal

    • sowie flexible, monatliche Kündigungszeiten

zum Digital-Paket

Was bedeutet werbereduziert lesen?

  • Wir versprechen unseren RP+ Abonnenten ein stark werbereduziertes Angebot. Dies bedeutet, dass wir in unseren digitalen Produkten (Website, App) maximal zwei Werbeformate mit externen Werbeangeboten einblenden und drei Werbeformate mit Eigenanzeigen:

  • Webseite:

    • Auf Artikelseiten ein Werbeformat mit externen Werbeangeboten und ein Werbeformat mit Eigenanzeigen

    • Auf Start- und Indexseiten zwei Werbeformate mit externen Werbeangebote und maximal drei Werbeformate mit Eigenanzeigen

  • App:

    • Auf Artikelseiten ein Werbeformat

    • Auf Indexseiten zwei Werbeformate

Was bedeutet kein personalisiertes Werbetracking?

  • Wir versprechen unseren RP+ Abonnenten mit den im Rahmen der Werbeeinblendung erhobenen Daten sparsam umzugehen sowie eine Datenerhebung durch ungeprüfte Dritte auszuschließen. Wir stellen sicher, dass die Daten, die wir von Ihnen erheben, ausschließlich von uns sowie durch von uns geprüfte Partner verarbeitet werden und keine Analyse des Nutzungsverhaltens stattfindet. Folglich werden ihre Daten auch nicht im Rahmen des Targetings oder für die Ausspielung von personalisierter Werbung verwendet. Es können keine individuellen Profile Ihres Nutzungsverhaltens erstellt und von unbekannten Werbepartnern genutzt werden. Die Daten, die wir erheben, benötigen wir zwingend u.a. für Reichweitenmessungen und Qualitätsverbesserungen.

Warum gibt es eine Bezahlschranke?

  • Journalismus ist unsere Leidenschaft, die der tiefen Verpflichtung folgt, unabhängig, ausgewogen und gründlich zu berichten. Diese Qualität sichern wir mit unserem wirtschaftlichen Handeln (der Bezahlschranke) ab. Dennoch ist uns die demokratische Teilhabe und das Internet-Prinzip der offenen Verfügbarkeit wichtig. Darum sind - neben der Bereitstellung von Notfallinformationen - die Mehrzahl aller Rheinische-Post-Nachrichten, Reportagen und Analysen frei verfügbar.

Wie kann ich meinen Account löschen?

  • Wenn Sie Ihren Account löschen wollen, können Sie das ganz einfach in Ihrem Account tun. Von der Startseite aus, klicken Sie im eingeloggten Status rechts auf den "Für mich" Bereich und auf "Meine Daten". Unter der Auflistung Ihrer Abonnements finden Sie "Account löschen".

Ich habe meine Zugangsdaten vergessen. Wie setze ich mein Passwort zurück?

Wo kann ich mich melden, wenn ich noch mehr Fragen habe?

Kommentarbereich

Welche Funktionen hat der Kommentarbereich?

  • Der Kommentarbereich bietet Ihnen eine Vielzahl von nützlichen Funktionen, um aktiv an Diskussionen teilzunehmen und Ihre Meinung auszutauschen. Sie können beispielsweise direkt auf Kommentare antworten und damit einen eigenen Diskussionsstrang ("Thread") eröffnen. Kommentare anderer Nutzer lassen sich mit "Gefällt mir"-Angaben versehen, Sie können sich die Kommentare unterschiedlich sortieren lassen und andere Leser stummschalten. Alle neuen Funktionen im Detail finden Sie hier. Zudem können Sie Ihre Kommentare formatieren.

Wie kann ich kommentieren?

  • Wenn Sie bereits ein RP+-Abo haben, dann loggen Sie sich hier ein. Im Anschluss können Sie im Kommentarfeld unter den Artikeln Kommentare verfassen. Wenn Sie direkt auf den Kommentar eines anderen Lesers antworten wollen, können Sie eine Kommentarantwort verfassen, die dann versetzt unter dem jeweiligen Kommentar erscheint. Um diesen neuen Diskussionsstrang bzw. Thread zu öffnen, müssen Sie einfach auf "Antworten" klicken und den Kommentar eingeben. Wenn Sie noch keinen persönlichen Zugang haben, können Sie hier einen erhalten.

Kann ich als RP+ Kunde alle Artikel kommentieren?

  • Der Kommentarbereich ist in nahezu allen Artikeln geöffnet. Ausgenommen sind weiterhin alle sogenannten "Blaulicht"-Artikel, also Meldungen zu Feuerwehr- oder Polizeieinsätzen. Denn: Der pure Sachverhalt von Unfällen oder Verbrechen ist nichts, worüber sinnvoll diskutiert werden kann – etwaige Folgeartikel zu den Auswirkungen sind aber natürlich in der Regel für die Diskussion freigeschaltet. Außerdem schließen wir die Kommentare unter Artikeln, die den Holocaust thematisieren. Denn hier gibt es nur eine zulässige Meinung auf dem Boden des Grundgesetzes: Der nationalsozialistische Völkermord an Juden ist das schlimmste Kapitel der deutschen Geschichte und darf nie in Vergessenheit geraten.

Kann ich ohne RP+ Abo Artikel kommentieren?

  • Ohne RP+ Abo können Sie die erste Kommentarebene unter Artikeln und die erste Antwort auf einen Kommentar sehen. Außerdem können Sie natürlich weiterhin unter unseren Artikeln in sozialen Netzwerken kommentieren.

Welche Regeln gelten für die Kommentare?

  • NEs gilt unsere Netiquette. Wir sind eine Plattform für angeregte Diskussion, für Kritik an Sachverhalten, auch an unserer Arbeit – aber nicht für Beleidigungen, Anschuldigungen und falsche Tatsachenbehauptungen.

Wie kann ich meine Kommentare löschen?

  • Wenn Sie einzelne Kommentare löschen lassen wollen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an community@rp-online.de. Wenn Sie alle Ihre Kommentare löschen lassen wollen, funktioniert dies nur, indem Sie Ihr komplettes Kommentar-Profil löschen.

Was passiert, wenn ich mein Kommentar-Profil löschen lasse?

  • Nach einer Löschung des Kommentar-Profils verschwinden alle Ihre Kommentare auf rp-online.de. Sie können dann keine Kommentare mehr verfassen und sehen nur den ersten Kommentar-Strang unter Artikeln. Dies lässt sich nicht mehr rückgängig machen. Sie haben aber weiterhin Zugriff auf Ihr Digital-Abo und alle RP+-Inhalte.

Wie kann ich mein Kommentar-Profil löschen?

  • Wenn Sie Ihr Kommentar-Profil löschen wollen, schreiben Sie bitte eine Mail an leserservice@rheinische-post.de. Dieser Vorgang ist endgültig und Ihr Kommentar-Profil kann nicht wiederhergestellt werden.

Wie kann ich meinen Benutzernamen ändern?

Klarnamenpflicht

Warum wir im RP-Kommentarbereich jetzt auf echte Namen setzen

  • Zur Verbesserung unserer Diskussionskultur und zur Förderung eines respektvollen Austauschs auf unserer Website werden wir, beginnend am 4. März 2025, nur noch Kommentare zulassen, die unter einem echten Namen verfasst wurden. Was das für Sie bedeutet, wie der neue Prozess funktioniert und warum wir uns für diesen Schritt entschieden haben, erfahren Sie in den folgenden Fragen und Antworten.

Warum setzen wir auf die Angabe von Klarnamen?

  • Wir möchten die Qualität der Diskussionen auf unserer Website verbessern und wollen einen Beitrag dazu leisten, Hass und Hetze im Internet zu bekämpfen. Die Angabe des Vor- und Nachnamens soll sicherstellen, dass sich die Nutzer ihrer Verantwortung bewusst sind und zu einem konstruktiven und respektvollen Dialog beitragen. Davon profitieren auch Sie ganz direkt: Sie können sicher sein, dass die Kommentare, die Sie lesen, von Menschen stammen, die hinter ihren Aussagen stehen.

Wie funktioniert die Angabe von Klarnamen?

  • Ab dem 4. März 2025 rollen wir eine neue Funktion aus: Alle Nutzer müssen ihren echten Namen angeben, wenn sie Kommentare verfassen möchten. Bei der Registrierung oder beim ersten Kommentar nach der Umstellung werden Sie aufgefordert, Ihren echten Namen zu hinterlegen. Dieser wird dann bei jedem Kommentar, den Sie verfassen, mit angezeigt, zusätzlich zu Ihrer Nutzerkennung. Wir vertrauen auf Ihre Angaben, werden diese allerdings durch unser Community-Team prüfen lassen. Bitte beachten Sie, dass Sie hierbei lediglich drei Versuche haben. Sollten Sie auch beim dritten Versuch einen falschen Namen angeben, wird der Kommentarbereich für Sie gesperrt. Da die Angabe eines falschen Namens strafrechtlich relevant ist, behalten wir uns zudem vor, bewusste Falschangaben bei den zuständigen Behörden zur Anzeige zu bringen.

Was passiert, wenn ich keinen echten Namen angeben möchte?

  • Sollten Sie sich gegen die Angabe Ihres echten Namens entscheiden, können Sie leider keine Kommentare verfassen. Sie können unsere Artikel und die dazugehörigen Kommentare jedoch weiterhin lesen. Zudem besteht weiterhin die Möglichkeit, Kommentare zu liken.

Was passiert mit bestehenden Kommentaren und Usernamen?

  • Bestehende Kommentare bleiben erhalten, der bisher verwendete Username wird nicht neben dem Klarnamen angezeigt, stattdessen erhalten die User zu Differenzierungszwecken eine Usernummer. Diese wird neben dem Klarnamen ausgespielt um im Falle von Namensdopplungen User besser zu Unterscheiden. Um nach der Umstellung einen neuen Kommentar zu verfassen, müssen Sie vorher Ihren echten Namen angeben. Vorhandene Usernamen können dann nicht mehr für sich stehend genutzt werden. Sollten Sie sich gegen die Angabe Ihres Klarnamens entscheiden, werden die Kommentare, die sie vor der Umstellung geschrieben haben, noch mit ihrem alten Usernamen ausgespielt.

Kann ich meinen echten Namen später noch ändern?

  • Ja, sollten Sie aufgrund von Heirat, Scheidung oder sonstigen Gründen eine Namensänderung wünschen, wenden Sie sich bitte an unseren Leserservice. Die Anpassung des Namens ist jedoch nur alle sechs Monate möglich.

Wie wird der Datenschutz gewährleistet?

  • Ihre Daten werden selbstverständlich sicher und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen gespeichert. Wir behandeln Ihre persönlichen Informationen mit höchster Sorgfalt und verwenden sie ausschließlich für den vorgesehenen Zweck. Mehr zum Thema Datenschutz finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Wer beantwortet mir weitere Fragen zum Thema?

  • Wir werden unsere Leser umfassend informieren. Sie erhalten rechtzeitig eine E-Mail mit allen notwendigen Informationen. Zudem stehen Ihnen unsere Kollegen im Leserservice für Fragen zur Verfügung.

Bestellung und Bezahlung

Ich möchte RP+ bestellen, was muss ich beachten?

  • Das Anbieten unserer journalistischen Inhalte verursacht Kosten. Deshalb bieten wir Ihnen neben unserem kostenpflichtigen Abonnement eine Variante an, bei der Sie mit Ihren Daten bezahlen. Als Gegenleistung stellen wir Ihnen den gewünschten Telemediendienst zur Verfügung ("Leistung gegen Daten"). Zusätzlich spielen wir zu dessen Finanzierung nutzungsbasierte Werbung aus und verarbeiten mit unseren Partnern Cookies, Geräte-IDs und ähnliche Tracking-Technologien auf Endgeräten. Mit Hilfe der aus Ihrer Nutzung gewonnenen Erkenntnisse können wir u. a. Anzeigen und Inhalte gezielter ausspielen, die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite verbessern sowie neue Produkte entwickeln. In diesem Zusammenhang können gem. Art. 49 Abs. 1 lit. b) DSGVO auch Daten in Drittländer außerhalb der EU übermittelt werden.

Welche Zahlungsarten gibt es?

  • Um ein RP+ Abo abzuschließen, können Sie folgende Zahlungsarten angeben: Paypal, SEPA-Lastschrift und Kreditkarte. In der mobilen Version haben Sie zusätzlich die Möglichkeit mit Apple Pay zu zahlen.

 
Kündigung

Kann ich mein Abo jederzeit kündigen?

  • Sie können RP+ monatlich Kündigen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihr Abo online über unseren digitalen Leserservice zu kündigen. Melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an und teilen Sie uns Ihren Kündigungswunsch mit oder nutzen Sie das digitale Kündigungsformular. Alternativ können Sie ihre Kündigung per E-Mail an leserservice@rheinische-post.de senden.

Wie kann ich mein Abo kündigen?

  • Sie haben die Möglichkeit, Ihr Abo online über unseren digitalen Leserservice zu kündigen. Melden Sie sich mit Ihren Benutzerdaten an und teilen Sie uns Ihren Kündigungswunsch mit oder nutzen Sie das digitale Kündigungsformular. Alternativ können Sie ihre Kündigung per E-Mail an leserservice@rheinische-post.de senden.